Aquaponik-Systeme ― Status Quo

Aquaponik-Anlagen werden weltweit betrieben, vor allem in Asien, wo sie bereits stärker verbreitet sind. In Europa hingegen ist der Ausbau bislang begrenzt – meist handelt es sich um Pilotprojekte oder kleinere Farmen mit Demonstrationscharakter. Die wenigen bestehenden industriellen Systeme ähneln sich in Aufbau und Betriebsweise häufig.

 

 

Typische Merkmale aktueller industrieller Aquaponik-Anlagen:

  • Mehrere Fischbecken mit unterschiedlicher Größe:
    Die Fische werden nach Größenklassen getrennt gehalten. Die Becken haben zu Beginn eines Zyklus eine geringe Fischdichte, während sie zum Ende hin oft eng besetzt sind – was sich negativ auf Tierwohl und Wasserqualität auswirken kann.
  • Zyklische Nutzung der Becken:
    Nach jedem Produktionszyklus werden die Becken geleert, gereinigt und neu besetzt. Dies erfordert hohen personellen und energetischen Aufwand und unterbricht die kontinuierliche Produktion.
  • Klassischer Wasserfluss:
    Das nährstoffreiche Wasser wird aus den Fischbecken in den Hydroponik-Teil der Anlage gepumpt. Dort wachsen Pflanzen meist in vertikalen Türmen oder horizontalen Rinnen.

Vorteile:

  • Begrenzung von Krankheiten:
    Isolierte Becken verhindern die Ausbreitung von Krankheitserregern auf die gesamte Anlage.
  • Modular erweiterbar:
    Durch zusätzliche Becken kann das System vergrößert werden.

Nachteile:

  • Hoher Platzbedarf:
    Einzelbecken beanspruchen viel Fläche und bieten wenig Flexibilität für kompakte Designs.
  • Unwirtschaftlicher Start/Stopp-Betrieb:
    Reinigung und Neuansatz nach jedem Zyklus unterbrechen die Kontinuität und senken die Effizienz.
  • Schwierige Automatisierung:
    Viele manuelle Arbeitsschritte erschweren eine durchgehende Automatisierung.
  • Stress für Fische durch Umsetzungen:
    Bei Sortierung nach Größe oder Umsiedlung entstehen zusätzliche Belastungen für die Tiere.

Unsere Vision

Wir sind überzeugt: Aquaponik wird ein zentraler Baustein der Ernährung von morgen – besonders wenn es um nachhaltig produzierten Fisch geht. Denn unsere Meere sind überfischt, die Ökosysteme am Limit, und herkömmliche Aquakulturen oft weniger ökologisch.

Als Ingenieure sehen wir in Aquaponik nicht nur eine ökologische Lösung – sondern auch eine technische Herausforderung. Unser Ziel ist ein möglichst automatisiertes, effizientes System, das mit möglichst wenig Handarbeit auskommt, leicht zu bedienen ist und sich flexibel an unterschiedliche Standorte und Bedürfnisse anpassen lässt.

Hier stehen wir noch ganz am Anfang. Wir sind gerade dabei, unsere Ideen in einen ersten Prototypen zu verwandeln. Dabei konzentrieren wir uns bisher auf den Aquakultur Teil. Wir sind am entwickeln, um herauszufinden, ob sich unsere Vorstellungen auch umsetzen lassen. Hier wollen wir natürlich noch nicht alles verraten, aber ein wenig können wir schon aus dem Nähkästchen plaudern... :)

Was macht unser System besonders?

  • Flexibler Lebensraum:
    Fische leben in einem System, das sich an ihre Bedürfnisse anpasst – nicht umgekehrt. So entstehen gleichmäßige Wachstumsbedingungen und eine stressärmere Umgebung.
     
  • Kontinuierliche Produktion ohne Zyklusunterbrechung:
    Unser System soll so gestaltet sein, alle Zyklen und arbeiten parallel laufen können. Das erhöht die Auslastung und senkt den Energie- und Personalbedarf.
     
  • Automatisierung, die wirklich hilft:
    Sensoren, smarte Steuerung, integriertes Health Management – damit wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können: die Tiere, die Pflanzen und die Qualität.

Warum wir das machen?

Weil wir glauben, dass es besser geht. 
Eine ressourcenschonende Fisch- und Pflanzenzucht ist kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit, wenn wir unsere Meere und Gewässer schützen wollen.
Mit jedem nachhaltigen System, das wir an Land etablieren, entlasten wir die natürlichen Ökosysteme. Unser Ziel ist es, effiziente Kreisläufe zu schaffen, die hochwertige Lebensmittel produzieren – ohne die Umwelt auszubeuten. 
 

Konnten wir dein Interesse wecken? 

Dann bleib dran, melde dich gerne zum Newsletter an, wenn du mit dabei sein willst, wie es mit unserer Umsetzung weitergeht!

Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Interesse an unserem Projekt hast, kannst dich auch jederzeit bei uns melden unter: 
info@schwaben-aquaponik.de

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir werden Sie über Neuigkeiten informieren.

Newsletter Anmeldung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.